Partizipation: In der Soziologie bedeutet Partizipation die Einbeziehung von Individuen und Organisationen (sogenannte Stakeholder) in Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen. Partizipation kann die unterschiedlichsten Beteiligungsformen annehmen (z. B. Bürgerbeteiligung, betriebliche Mitbestimmung, Interessenverband, politische Partei). Rund um QUARREE100 beschreibt Partizipation die Teilnahme von Anwohnern und Gewerbetreibenden des Rüsdorfer Kamps an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen. Es ist ein zentraler Baustein öffentlicher Vorhaben, denn nur mit der aktiven Beteiligung der Menschen vor Ort können Ergebnisse erzielt werden, die am Ende einen gewünschten Zweck erfüllen und akzeptiert werden. Die Beteiligung kann vielfältig gestaltet werden, z. B. durch Befragungen, persönliche Gesprächsrunden, Informationsveranstaltungen, gemeinsame Touren u. v. m. Ziel der Partizipation ist es, die Ideen, Bedenken und Informationen zum Projekt im Dialog mit Bürgern zu teilen, um am Ende gemeinsam etwas besonders Nutzenstiftendes für alle zu schaffen.
Potenzielle Energie: Potenzielle Energie ist eine spezielle Form mechanischer Energie. Die andere Form mechanischer Energie ist die kinetische Energie. Die potenzielle Energie kennzeichnet den Zustand eines gehobenen oder eines verformten Körpers, auch Lageenergie genannt. Potenzielle Energie kann in einem Körper gespeichert sein und in andere Energieformen umgewandelt werden. Ein Beispiel hierfür sind Pumpspeicherkraftwerke. Die potentielle Energie liegt hier im gespeicherten Wasser. Dieses wird mit (Überschuss-) Strom von einem niedrigen Niveau in eine höhere Lage gepumpt. Um nun Energie zurückzugewinnen, werden die Schleusen des Speicherbeckens geöffnet und das Wasser fließt ins Tal. Auf diesem Weg treibt das herabstürzende Wasser die Schaufeln einer Turbine an, die durch ihre Umdrehung Strom erzeugen.
Power-to-X (auch PtX oder P2X): Dies steht als Sammelbegriff für sämtliche technische Lösungsansätze, in der Regel Strom („Power“) in eine andere Energieform zum Zweck der direkten Weiterverwendung oder vorübergehenden Speicherung umzuwandeln (sogenannte Konversion). Gängige Anwendungsfälle sind das sog. Power-to-Gas (z. B. Methan, Wasserstoff), Power-to-Heat (z. B. Wärmepumpe, Pufferspeicher), Power-to-Liquid (z. B. flüssige, synthetische Kraftstoffe) und Power-to-Chemicals (z. B. Elektrolyse-Anlagen).